Allgemeine Informationen zum Biosphärenreservat

Deutschlandkarte – Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue

Der Strom windet sich durch die Aue, nah und fern der Ufer finden sich besonders schützenswerte Biotope. Die Elbe mit ihren Hoch- und Niedrigwassern sowie das noch naturnahe Vorland prägen den ersten Eindruck der Region. In den Elbmarschen liegen die Siedlungen und die typischen Elemente der Kulturlandschaft, während die Wälder und die Dünen auch ganz trockene Bereiche umfassen. Seeadler, Weißstörche, Wildgänse und Biber stehen für die besondere Naturnähe und sind doch nur sichtbare Stellvertreter für eine Vielzahl von schützenswerten Arten.

Dennoch ist das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue mehr als „nur Natur und Landschaft“. Als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung ist es Teil eines weltweiten Netzwerkes: Über 600 Biosphärenreservate in 120 Staaten sind international anerkannt.

© Ö-Konzept/Agentur für integrierte Kommunikation GmbH & Co. KG

Davon befinden sich 15 in Deutschland, darunter das länderübergreifende Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, welches 1997 von der UNESCO ausgezeichnet wurde. Niedersachsen bringt in den Verbund mit Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein eine Fläche von rund 567 Quadratkilometern ein. Seit dem Jahr 2002 ist das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue per Gesetz gesichert.

Die internationale Bedeutung des Gebietes drückt sich auch dadurch aus, dass weite Teile dem europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000 angehören.

Das Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue im Film

Erleben Sie das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue im Film: In einem 2 1/2 minütigen Film bekommen Sie erste Eindrücke von den Lebensräumen, den Tieren und Pflanzen der Elbtalaue – und natürlich auch von den an der Elbe lebenden Menschen.

Weitere Filme zur Region und zum Biosphaerium Elbtalaue finden Sie hier.

Informationen zum Biosphärenreservat auf externen Internetseiten:

Was sind Biosphärenreservate?

Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Biosphärenreservate (AGBR) hat Biosphärenreservate einmal wie folgt charakterisiert:
1. UNESCO-Biosphärenreservate beherbergen eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Neben dieser ästhetischen Schönheit besitzen UNESCO-Biosphärenreservate mit ihren großflächigen Wäldern, Mooren, Gewässern u.a. eine große Bedeutung zur Erreichung einer ausgeglichenen Klimabilanz. (Aspekt "Hotspots nationaler Biodiversität und CO2-Speicher").
2. UNESCO-Biosphärenreservate entwickeln und erproben Strategien für eine nachhaltige und lebenswerte wirtschaftliche Perspektive für die Menschen ihrer Region. Sie bieten schon heute viele attraktive Produkte und Dienstleistungen an, die für nachhaltiges, klimaschonendes Wirtschaften stehen (Aspekt "Modellregionen für regionale Wirtschaftskreisläufe und nachhaltigen Tourismus").
3. UNESCO-Biosphärenreservate entwickeln und erproben Strategien, wie wir uns an die jetzt schon absehbaren Folgen des Klimawandels anpassen und den Ausstoß klimaschädlicher Gase durch bessere Ressourcennutzung eindämmen können (Aspekt "Modellregionen für Klimaanpassungsstrategien")
4. UNESCO-Biosphärenreservate gehören zu den wertvollsten Landschaften Deutschlands, den "Nationalen Naturlandschaften", und sind Teil des weltweiten UNESCO-Biosphärenreservat-Netzwerkes (Aspekt "Nationale Naturlandschaften im globalen Biosphärenreservats-Netzwerk").

Erhalten und Entwickeln

In Biosphärenreservaten stehen drei Aufgabenbereiche gleichberechtigt nebeneinander:
1. der Schutz des Naturhaushaltes und der biologischen Vielfalt
2. eine Entwicklung, die wirtschaftlich, sozio-kulturell und ökologisch nachhaltig ist
3. Maßnahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie der Forschung und des Monitorings.
So vielfältig wie die Aufgaben sind auch die Möglichkeiten des Handelns. Durch Projekte und Maßnahmen werden Lösungen erarbeitet und erprobt, sei es im ökologischen Landbau, beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten, durch einen sozial- und umweltverträglichen Tourismus oder den Einsatz regenerativer Energien, um nur einige Themen zu nennen.

Gemeinsam mit den Menschen

In der Biosphärenreservatsverwaltung mit Sitz in Hitzacker fließen vielfältige Aufgaben, Maßnahmen und Projekte zusammen. Von der biologischen Vielfalt bis zur Regionalentwicklung reicht die Palette ihrer Themen. Dabei arbeitet die Verwaltung eng mit den Akteuren der Region zusammen, sei es im Beirat des Biosphärenreservats, in Prozessen der Regionalentwicklung wie LEADER, in Arbeitskreisen, bei der Erstellung von Fachplänen wie dem Biosphärenreservatsplan oder bei der Ausbildung von Natur- und Landschaftsführern. Denn nur mit den Menschen der Elbtalaue lassen sich Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten.

Drei Zonen für ein Ziel

Um dem Naturschutz und den Bedürfnissen der Menschen gleichermaßen gerecht zu werden, sind die Flächen des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue verschiedenen Zonen zugeordnet. Der Gebietsteil C hat den Charakter von Naturschutzgebieten: Die Kulturlandschaft wird durch eine angepasste Bewirtschaftung gepflegt; in kleineren Bereichen, den so genannten Kernzonen, haben natürliche Entwicklungsprozesse Vorrang.
Die mit rund zwei Drittel der Fläche überwiegende Entwicklungszone umfasst die Gebietsteile A und B. Während im Gebietsteil A die Siedlungen und intensiveren Nutzflächen gelegen sind, entspricht der Gebietsteil B Landschaftsschutzgebieten. Hier geht es vor allem um den Schutz typischer Elemente der Kulturlandschaft sowie des Landschaftsbildes.

© Ö-Konzept/Agentur für integrierte Kommunikation GmbH & Co. KG

Was sind Nationale Naturlandschaften?

Ob Wattenmeer, Hochgebirge oder Flusslandschaften; ob Nationalparke, Biosphärenreservate oder Naturparke- seit dem Jahr 2005 versammeln sich die die Großschutzgebiete in Deutschland unter einer gemeinsamen Dachmarke – den Nationalen Naturlandschaften.

Auch die 15 Biosphärenreservate gehören zu den weit über 100 "Nationalen Naturlandschaften" in Deutschland. Alle haben das Ziel, die Naturschönheiten dieses Landes für die Besucher erlebbar zu machen und für die nachkommenden Generationen zu bewahren.

Nationalparke lassen sich am ehestens mit dem Leitspruch "Natur Natur sein lassen" charakterisieren. Biosphärenreservate sind ein weltweites Netz repräsentativer Modellregionen, in denen ein Ausgleich von Mensch und Natur angestrebt wird. Naturparke dienen primär der Erholung, dem Erhalt typischer Kulturlandschaften und der Regionalentwicklung.

Unter der Federführung der Dachorganisation EUROPARC Deutschland sind ein gemeinsames Corporate Design sowie ein gemeinschaftlicher Internetauftritt entstanden. Zudem finden gemeinsame Projekte und Abstimmungsprozesse der verschiedenen Großschutzgebiete untereinander statt.

Die Entwicklung der Dachmarke wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).

Weitere Informationen finden Sie hier – auf der Website der Nationalen Naturlandschaften.

© EUROPARC Deutschland

Nach oben