Wunder auf sechs Beinen - Sonderausstellung zu heimischen Insekten
Sie heißen Rubinjungfer, Sägehornbiene oder Frühlings-Seidenbiene – wunderschöne Namen, die einzigartige und filigrane Insekten beschreiben. Insekten, die mit ihrem Farbspektrum überraschend „exotisch“ aussehen und doch alles heimische Arten sind.
Die Sonderausstellung „Wunder auf sechs Beinen“ ist bis zum 30. November 2025 zu den Öffnungszeiten im Biosphaerium Elbtalaue zu besichtigen. Dabei handelt es sich um eine Auswahl der Ausstellung, die zuvor im Museum Lüneburg zu sehen war. Informationstafeln und ein Kurzfilm zur Bedeutung von Insekten für unsere Landschaft und unser (Über-)Leben ergänzen die Bilderschau.
Doch den neun Fotografinnen und Fotografen aus dem Nordosten Niedersachsen geht es in ihren Bildern nicht nur um die Schönheit der Gliedertiere. Zugleich erzählen sie Geschichten von echten und falschen Wespen, von mörderischen Bienen und vor allem von der Bedeutung der Insekten, die diese für die Natur und Menschen haben. Diese Geschichten und Informationen finden sich auch in einer kostenfreien Begleitbroschüre.
Alle abgebildeten Arten kommen auch im Landkreis Lüneburg vor und spiegeln damit einen kleinen Ausschnitt der über 33.000 Insekten-Arten in ganz Deutschland wider. Wer sich spätestens mit dem Besuch der Ausstellung für diese Tiere interessiert, der bekommt Tipps zur Bestimmung von Insekten per App und Hinweise für den eigenen Garten im Sinne einer insektenfreundlichen Gestaltung.
Die Ausstellung wurde von der Umweltwissenschaftlerin Luisa Schubert und der Fotografin Christine Horn zusammen mit der Kuratorin Christina Broesike vom Museum Lüneburg und Prof. Dr. Johannes Prüter vom Naturwissenschaftlichen Verein e.V. konzipiert. Die Erstellung der Ausstellung wurde gefördert von der Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide und der Bingo! Umweltstiftung Niedersachsen.






Die Ausstellung Wunder auf sechs Beinen wurde in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V. konzipiert und gefördert durch die Volksbank Lüneburger Heide sowie die Bingo! Umweltstiftung Niedersachsen.